Dr. Geseko von Lüpke

Vortrag VS 2     Schüler    
Di  28.09.2010    10.00  bis 11.30 Uhr

Projekte der Hoffnung – Der "Alternative Nobelpreis" zeigt Spuren in eine andere Zukunft.

Als Jakob von Uexküll vor 30 Jahren den "Right Livelihood Award" ins Leben rief, ging es ihm darum, den besten Initiativen für Umweltschutz, gerechte Entwicklung, Menschenrechte, ganzheitliche Gesundheitspolitik und kulturelle wie biologische Vielfalt mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Mittlerweile ist er als „Alternativer Nobelpreis“ weltweit bekannt und vereint die Pioniere nachhaltigen Denkens.  In einer Zeit der sozialen Desintegration und ökologischen Zerstörung zeigen die Zukunftsmodelle der PreisträgerInnen, wie politische Ethik und ökologische Spiritualität ‚Inseln der Zukunft’ kreieren und der kulturelle Wandel einer nachhaltigen Zukunft heute schon gelebt werden kann. Die  ‚Projekte der Hoffnung’, die weltweit aus zivilgeselleschaftlichen Initiativen entstehen, machen Mut und Lust auf eine Zukunft, welche sich die Menschen verantwortlich selbst gestalten. Im Vortrag soll es besonders um die Iniativen und Projekte der noch nicht-industrialisierten Länder des Südens gehen, die sich mit wachsendem Selbstbewusstsein gegen eine neue Kolonialisierung wehren und eigene Entwicklungswege in eine nachhaltige Zukunft gehen wollen.
Geseko von Lüpke, Autor des Buches „Die Alternative“, ‚Projekte der Hoffnung’ und ‚Zukunft entsteht aus Krise’  und Initiator von Konferenzen mit den Preisträgern (München / 2005 und Bonn /2010) erzählt in seinem Vortrag die Geschichten einiger der über hundert preisgekrönten Projekte.

Prof. Götz Werner

Vortrag  VS 1      Schüler     Di  28.09.2010   16.00 – 17.30 Uhr


In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Wie wir unsere Gesellschaft gestalten, ist keine wirtschaftliche Frage, sondern eine Kulturfrage. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?  Treten wir unseren Mitmenschen mit Zutrauen gegenüber oder mit Misstrauen? Leben wir gemäß der Lenin zugeschriebenen Maxime: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"? Oder halten wir es mit Freiherr vom Stein, der sagt: "Zutrauen veredelt den Menschen, ewige Vormundschaft hemmt sein Reifen"?

Ulrich Rösch

Vortrag VS 2     Schüler     Mi  29.09.2010    8.30 – 10.00 Uhr


Die neue Welt lebt bereits – die Herausforderungen der Globalisierung

Das Problem der Globalisierung ist mit dem Ende des letzten Jahrhunderts über die ganze Erde gezogen. Eigentlich ist es großartig, dass die Erde zu einem Ganzen geworden ist – mit der an sich positiven Entwicklung wurden jedoch egoistische politische und wirtschaftliche Interessen verbunden.
Seit vielen Jahren gibt es weltweit Menschen, die sich mit der sozialen Frage jenseits der herrschenden Ideologien beschäftigen. Aus einem neuen Menschenbild, das den Menschen nicht nur als ein materielles sondern auch als ein geistig-seelisches Wesen betrachtet, ergab sich eine soziale Phänomenologie, die das soziale Geschehen als Dreigliederung des sozialen Organismus versteht: Freiheit für alle geistigen Initiativen, Gleichheit in allen Rechtsvorgängen und Brüderlichkeit in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Neben einer neuen Sozialwissenschaft entstanden weltweit praktische Initiativen, die versuchen, diesen Impuls zu leben.

Dr. Sascha Liebermann

Vortrag VS 3     Schüler    Mi  29.09.2010  15.30 – 17.00 Uhr


Freiheit, Gemeinschaft, Leistung  -  Wie hängen sie zusammen und was haben sie mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zu tun?

Seit ungefähr fünf Jahren wird ein bedingungsloses Grundeinkommen als Alternative zu bestehenden Sicherungssystemen öffentlich diskutiert. Worum geht es bei diesem Vorschlag? Wie müsste ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ gestaltet sein, damit es freiheitsfördernd wirken könnte? Weshalb stärkte ein solches Grundeinkommen sowohl Solidarität wie auch Leistungsbereitschaft? Welche Veränderungen bringt es für den Einzelnen, von welchen Lasten würde er befreit, welche kämen hinzu? Welche Voraussetzungen müssten gegeben sein, damit es eingeführt werden kann? Auf diese Frage versucht der Workshop Antworten zu geben.

Gerald Häfner

Vortrag VS 4      Schüler      Fr  01.10.2010   14.00 – 15.30 Uhr


Vom Glück und Verhängnis der Arbeit

Arbeitslosigkeit ist eine der schlimmsten Geiseln unserer Zeit. Sie betrifft immer mehr Menschen. Ihre Folgen sind  mehr als ein Mangel an Einkommen: Keine Aufgabe und keinen angemessenen Platz im Leben finden zu können ist verletzend. Doch alle herkömmlichen Strategien zur Überwindung dieses Krebsübels versagen. Welche Folgen hat das für uns und die Gesellschaft? Und welche Folgen hat es, seine Arbeitskraft wie eine Ware verkaufen zu müssen? Wie viel Unsinniges geschieht heute, weil es bezahlt wird, und wie Sinnvolles, ja Notwendiges unterbleibt, weil es keine entsprechenden Arbeitsplätze gibt? Wie kann die menschliche Fähigkeit und Arbeitskraft, das Großartigste, das uns Menschen gegeben ist, von Fremdbestimmung und falschen Zwängen befreit werden? Und was kann die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens dazu beitragen? Welche Überlegungen stehen hinter dieser Idee und wie kann sie realisiert werden?