Grundkurse für Schüler (GS)
Grundkurs GS 1 Schüler Mo, Di, Do, Fr, jeweils von 8:10 - 9:55 Uhr
Globalisierung der Wirtschaft
Längst ist die Globalisierung der Wirtschaft im Lebensalltag jedes Menschen angekommen, selbst wenn ihm das nicht bewusst ist. In dem Grundkurs geht es darum, den Schülern einige wesentlichen Aspekte des Beziehungsgeflechts aufzuzeigen, welche zwischen dem lokalen, regionalen und globalen Wirtschaften bestehen. Welche Dimensionen sind inzwischen erreicht worden, welche Vor- und Nachteile treten auf, wohin könnte die Entwicklung gehen? Und schließlich: Was könnte denn auf dem Hintergrund der Globalisierung „anders gedacht“ werden?
Grundkurs GS 2 Schüler Mo, Di, Do, Fr, jeweils von 8:10 - 9:55 Uhr
Wirtschaft heute, wie funktioniert die?
Dieser Kurs soll den Schülern/innen einen ersten Einblick in unser heutiges Wirtschaftssystem vermitteln und ihnen damit eine, wenn auch sehr rudimentäre, Basis für das Verständnis der weiterführenden Themen dieser Werkstattwoche geben.
Über die Eingangsfragestellung: Was sind die elementaren Beweggründe für wirtschaftliches Handeln?, wird auf den Warenwirtschaftskreislauf eingegangen. Der Prozess von Produktion, Verteilung und Verbrauch wird an Beispielen verdeutlicht und die Fragen bewegt: Steuert der Verbraucher oder der Hersteller was produziert/angeboten wird? Wer und was bestimmt den Preis einer Ware oder Dienstleistung?
Die unterschiedlichen Typen von Wirtschaftunternehmen (Produktions-, Handels-, Dienstleistungsunternehmen) werden charakterisiert und die bei uns üblichen Rechtsformen vorgestellt.
Gottfried Ribitsch
Grundkurs GS 3 Schüler Mo, Di, Do, Fr, jeweils 8.10 – 09.55 Uhr
Monopoly verkehrt
Fast jeder kennt das Spiel "MONOPOLY" und ist fasziniert von der spannenden Möglichkeit als reicher Sieger vom Tisch aufzustehen.
In genialer, spielerischer Weise spiegelt uns „MONOPOLY“ einen wesentlichen Aspekt unserer freien Marktwirtschaft. Wir wollen dies beim Spielen analysieren.
Darüber hinaus werden wir versuchen, das Spiel so zu spielen, dass es keine Verlierer gibt. Dazu ist allerdings soziale Phantasie und ein neues Denken gefragt.
Dr. Phil. Philipp Somrowsky
Grundkurs GS 4 Schüler Mo 27.09., Di 28.09., Do 30.09. und Fr 01.10.2010 jeweils 8.10 – 9.55 Uhr
"Seid verschlungen, Milliarden!"
Dieser Grundkurs macht vertraut mit Daten, Zahlen und Fakten aus der Wirtschaft. Weiterhin sollen Fragen, Themen und Problematiken erörtert werden, die das Verständnis des anfangs eher abstrakten Begriffs "Wirtschaft" anreichern und erleichtern.
Klaus Weißinger (verantwortlich)
Grundkurs GS 5 Schüler der 9. Klasse Mo, Di, Fr vormittags
Wirtschaft vor Ort: Betriebsbesichtigungen
Die Schüler der 9. Klasse besuchen den "Knaller Hof" und die Firma "COMPESO GmbH" in Ismaning (Organisation durch Irene Holler) sowie das Heizkraftwerk München-Nord in Unterföhring.
Der "Knaller Hof" von Max Eisenreich
- Landwirtschaft seit über 500 Jahren in Familienbesitz
- Es werden 33ha Acker bewirtschaftet, hauptsächlich Getreide und Mais
- Am Hof werden Schafe und Schweine gehalten sowie Pferde und diverses Kleinvieh
- Veränderungen in der Agrarpolitik zwingen Landwirte neue Wege zu gehen und sich andere Standbeine zu schaffen
- Herr Eisenreich wird vor Ort seinen Hof vorstellen
COMPESO GmbH
Die COMPESO GmbH wurde im Jahre 1984 als Anbieter von Branchenlösungen gegründet. Seit dem Jahr 1995 hat sich das Unternehmen vorwiegend auf die Entwicklung von Lösungen für die Kinoverwaltung und -abrechnung spezialisiert und seine Präsenz in diesem Markt zielstrebig und konsequent ausgebaut. Heute bietet COMPESO eine vollständige Produktpalette bestehend aus Ticketkassen, Thekenkassen, Gastronomiekassen, Kinoverwaltung und Warenwirtschaft bis hin zu Internet-Ticketshops, Ticketautomaten, telefonischen Ticketreservierungssystemen und Besucherinformationssystemen an. In Deutschland ist COMPESO bereits seit einigen Jahren mit einem Marktanteil bei Multiplexkinos von über 50% unumstrittener Marktführer. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit Sitz in Ismaning und einer Zweigniederlassung in Neuss derzeit in weiteren 10 europäischen Ländern aktiv. Zu den Kunden zählen neben zahlreichen inhabergeführten Kinobetrieben auch namhafte Kinoketten wie z.B. CinemaxX, Cineplex, Kinopolis und UCI in Deutschland oder Odeon in Großbritannien.
Das Heizkraftwerk Nord