Vortrag für 12. Klassen
Dr. Klaus Weißinger
Oberstufen-Waldorflehrer in Ismaning (Deutsch, Geographie), Dozent am "Südbayerischen Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung" und am "Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel". Mitinitiator von "Wirtschaft anders denken" und Initiator des Ismaninger „FAUST-Festivals“. Sein spezielles Interesse an ökonomischen Fragen der Gegenwart führte auch zu einer intensiven Beschäftigung mit den wirtschaftlichen Themen in Goethes „Faust II“. Daraus entstand 2015 die Dissertation „Besitz und Genuss in Goethes Faust“ und 2016 das Buch „Goethes Faust: Ökonom - Landesplaner - Unternehmer“. Weitere Veröffentlichungen, u.a. zur "Rolle des Geldes in der globalisierten Welt".
Geld! Was zum Teufel ist das eigentlich?
Geld ist zunächst etwas ungeheuer Alltägliches: Jeder von uns bezahlt damit dauernd irgendwas irgendwo und von irgendwoher kommt es zu uns. Man kann es auch so ausdrücken: „Ohne Moos nix los“. Aber dann gibt es auch so etwas wie Devisen, Dividenden, Derivate und jede Menge andere ungeheure Möglichkeiten, die Geld bietet. Was Geld eigentlich ist, scheint also offensichtlich nicht ganz so leicht zu beantworten sein. In dem Vortrag soll dem Phänomen und Faszinosum „Geld“ ein wenig auf den Grund gegangen werden bis hin zu dessen gewaltiger Rolle in der modernen globalisierten Welt.