
Geboren in München, verheiratet, vier Kinder. Begleitet Unternehmen in der Frage, wie durch Führung und Zusammenarbeit konfrontative Unterschiede zu einer Quelle von außergewöhnlichen Ergebnissen werden. Mit seinen Projekten setzt er Zeichen für eine neue Wirtschaftskultur, die hohe Ertragskraft mit Entwicklung von Menschen verbindet und zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beiträgt.

Soziologin, langjährige Mitarbeiterin im Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München. Von 1987 bis 2007 im Vorstand der Verbraucher- und Erzeugergenossenschaft „Tagwerk“, seit 2007 dort im Aufsichtsrat. Lebt in Dorfen im Lkrs. Erding.

nach dem Abitur Studium der VWL in Freiburg und „Wirtschaft neu denken“ (BWL) an der Alanus Hochschule Alfter/Bonn mit Praxisphasen bei dm drogeriemarkt und den Weleda-Niederlassungen Schweiz und Neuseeland. Bachelorarbeit zur Konzeption eines globalen Umweltmanagementsystems für die Weleda AG. Seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter lehrend und forschend am Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft der Alanus Hochschule tätig und zuständig für die Organisation des Masterstudiums BWL. Parallel berufsbegleitendes Masterstudium in BWL.

geb. 1988, studiert "Wirtschaft neu denken" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Ihre Praxisphasen absolviert sie bei dm Drogeriemarkt, im Sinne der dialogischen Führung. Vor und nach dem Abitur, das sie in Überlingen, am Bodensee absolvierte, sammelte sie bereits viele Erfahrungen im Arbeitsbereich. Dies bot Anstoß zum Studiengang "Wirtschaft neu denken". Außerdem arbeitet sie seitdem in der gleichnamigen Studenteninitiative mit, die einmal pro Jahr ein Symposium zu aktuellen wirtschaftlichen Themen vorbereitet und abhält.
Flad, Christoph Workshop WS 10
Christoph Flad ist evangelischer Pfarrer. Er studierte Evangelische Theologie, zeitweise auch Philosophie und Volkswirtschaft. Er war in Kirchengemeinden in Washington D.C., Holzkirchen und München tätig. Gegenwärtig arbeitet er in der Finanzabteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und bereitet unter anderem die Dialoge kirchlicher Investoren mit Unternehmen vor. Dabei geht es oft um Kontroversen wie etwa Menschenrechtsverletzungen, die die Unternehmen in ihren Lieferketten mitverantworten. Christoph Flad ist Mitglied der Kammer der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) für nachhaltige Entwicklung.

Workshop WS 8b
geboren 1977, nach der Ausbildung zur Landwirtin 1997 Studium mit Schwerpunkt Agrarökonomie an der Fachhochschule Weihenstephan bis 2003. Von 2003 bis 2009 berufsbegleitendes Masterstudium (Schwerpunkt ökologischer Landbau) an der TU München. Sie arbeitet auf dem elterlichen "Biohof Lex" im Landkreis Erding und ist seit 2010 Geschäftsführerin der "Biohof-Lex-Vermarktung". Seit 2002 ist sie Mitglied im Kreisverband Erding des Bayer. Bauernverbandes als Vertreterin der ökologisch wirtschaftenden Landwirte.
Meier-Staude, TrudelWorkshop WS 6
geb. 1972. Seit 10 Jahren leitet Trudel Meier-Staude die Kampagnenarbeit für projekt21plus. Sie schreibt Artikel, begleitet Bücher, hält Vorträge und Seminare, organisiert Exkursionen und experimentiert mit untypischen Vermittlungsformen für Umweltthemen wie Film und Kabarett. Ihr Schwerpunktthema ist der Strommarkt und der Systemumbau hin zu 100% erneuerbaren Energien. Zusätzlich organisiert sie Bürgersolaranlagen, berät viele Umweltorganisationen und begleitet Kommunen bei der Umsetzung von kommunalen Klimaschutzkonzepten.

Dan-Felix Müller studiert „Wirtschaft neu denken“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und arbeitet im Nachhaltigkeitsmanagement von dm-drogeriemarkt. Zuvor hat er bereits ein Freiwilliges Soziales Jahr in Südafrika mit der Weltweiten Initiative für Soziales Engagement absolviert und studierte "Sozialmanagement" an der Dualen Hochschule Heidenheim. Neben seinem Studium wirkte er u.a. am Aufbau des Berufsbildungsbereichs der heilpädagogischen Einrichtung Rauher Berg in Oberhessen mit. Er ist Mit-Gründer und Vorstand des Indaba e.V. (www.i-ev.de), der u.a. Events wie den „Tag der Ideen" organisiert und durchführt.

Geb. 1960, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, Promotion (1993), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Außenwirtschaft an der Universität Osnabrück (1987-1997), Agenda 21-Beauftragter der Stadt Oldenburg (1998-2001), Mitarbeiter im Forschungsprojekt SUMMER an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2001-2004), Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik (2004-2006), Habilitation (2005), Leiter des Forschungsprojektes GEKKO (2006-2010), Vertreter des Lehrstuhls Produktion und Umwelt (2008-2009; erneut seit 2010)

geboren 1973, Gärtnerlehre und nach Praxisjahren Meisterschule. Schon während der Lehrzeit spielte die Frage des atoledo Saatgutes eine tragende Rolle. Zur Zeit Tätigkeit in der Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Höhenberg, einer Einrichtung für behinderte Erwachsene. Ausserdem engagiert sie sich bei der Bingenheimer Saatgut AG - dem größten Vermarkter von Biosaatgut in Deutschland – im Bereich Vermehrung und Züchtung. Sie ist Mitglied im Initiativkreis für biologisch-dynamisches Saatgut und bei Kultursaat e.V. (www.kultursaat.org)

geboren 1987, Abitur an der Waldorfschule Ismaning 2007. Seit 2008 Studium an der Universität Heidelberg, Geographie mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre. Seit 2009 aktiv im Arbeitskreis PAECON (Postautistische Ökonomie). PAECON beschäftigt sich hauptsächlich mit der Kritik an der Lehre der Volkswirtschaftslehre und der Neoklassik.

Von 1979 bis 2010 lebte er in der sozialtherapeutischen Lebensgemeinschaft Höhenberg in Bayern. Er war dort als biologisch-dynamischer Bauer und Hausvater für erwachsene behinderte Menschen tätig.
Seit 1999 ist Hans Supenkämper auf dem Feld des „Neuen Lernens“ in Seminaren aktiv. (NALM - New Adult Learning Movement www.nalm.net)
Seit 2007 ist er im Auftrag der Firma WALA (www.wala.de) für die Entwicklung des biologisch-dynamischen Rosenanbaus weltweit unterwegs.

Oberstufenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning (seit 1996), Fächer: Deutsch, Geographie.
2. Staatsexamen in Deutsch, Geographie, Astronomie sowie Ausbildung zum Waldorflehrer. Seit einigen Jahren in der Lehrerbildung tätig und Mitarbeit in der Pädagogischen Forschungsstelle in Kassel (Veröffentlichung: „Die Rolle des Geldes in der globalisierten Welt“ in: Demisch/Rohrbach (Hg): Aspekte der Globalisierung. Kassel. 2010). Mitorganisator von "Wirtschaft anders denken".

studiert „Wirtschaft neu denken“ an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn und absolviert seine Praxisphasen bei der Iwan Budnikowsky GmbH. Bereits vor dem Studium sammelte er erste berufliche Erfahrungen während des Zivildienstes in einer sozial therapeutischen Einrichtung sowie im Betrieb eines eigenen Onlineshops. Marek Wriedt ist Mitglied der Studierendeninitiative „Wi.n.d. – Wirtschaft neu denken“, welche Themen aus der Universität aufgreift und im Rahmen eines Symposiums vertieft. Weitere Informationen unter www.wind-symposium.de

Geboren in Tokio. Konzerte, Opern, Fernsehaufzeichnungen und Schallplattenaufnahmen als Sängerknabe. Seit 1984 lebt er bei München. Bis heute beschäftigt er sich als Musiker intensiv mit der Eurythmie und der Kultusmusik der Christengemeinschaft. Neben der Arbeit bildete er sich jahrelang bei Prof. Klaus Schilde im Klavierspiel fort. Kazuhiko Yoshida erarbeitete japanische Untertitel für den Grundeinkommensfilm von Daniel Häni und Enno Schmidt und arbeitet am kulturellen Austausch zwischen Bewegungen zur sozialen Erneuerung in Japan und Europa.