Programmübersicht Mittwoch, 05.10.2011

09.00 - 09.30 Uhr
         Begrüßung, Gemeinsames Singen

09.30 - 10.30 Uhr         Vortrag    Klaus Weißinger - Nachhaltigkeit: was und wozu?

10.30 - 11.00  Uhr        Pause


11.00 - 11.15  Uhr        Organisatorisches

11.30 - 12.45  Uhr        Gesprächsgruppen   à 15 Schüler zu den Themen und Fragen aus
                                                dem einführenden Vortrag; danach entscheiden sich die Schüler für einen
                                                Workshop ihrer Wahl
12.45 - 14.15 Uhr         Mittagspause (von 13.15 - 14.00 Anmeldung zu den einzelnen
                                                 Workshops in der Turnhalle)

14.15 - 15.45 Uhr         Workshops

WS 1  (20Tln.)         Achatzi:
                                   Passion for People and Performance
                                   - Was ist das Geheimnis nachhaltig erfolgreicher Teams?
                                         
WS 2  (15Tln.)         Müller:
                                   
Was ist Wirtschaft eigentlich – und was kann ich gestalten?

WS 3  (15Tln.)         Brombacher / Wriedt:
                                    Wie Bio ist Bio?

WS 4  (15Tln.)         Boukal:
                                   Planspiel „Ocean Business – wer wagt gewinnt“

WS 5  (15Tln.)         Supenkämper:
                                    Von der Wichtigkeit eines gesunden Bodens - Vom Raubbau an der Erde

WS 6  (15Tln.)         Meier-Staude:
                                    100% erneuerb. Energien im dt. Stromnetz - Hintergründe u. Handlungsmöglichkeiten

WS 7  (20Tln.)         Paech:
                                    Eine Wirtschaft ohne Wachstum: Warum ist das sinnvoll und wie sähe so etwas aus?

WS 8a  (15Tln.)        Paul:
                                     Saatgut als Kulturgut
                                     – die Wichtigkeit eines offenen, freien Saatgutmarkts

WS 9  (15Tln.)         Asendorf:
                                     Industrielle oder bäuerliche Landwirtschaft – wer ernährt die Welt?

WS 10  (15Tln.)       Flad:
                                    Anständig Geld verdienen


20.00 Uhr         Öffentlicher Vortrag 

                           
Achatzi / Yoshida / Zaplin:       Vom Ellbogen zum Virtuosen


Programmübersicht Donnerstag, 06.10.2011


09.00 - 09.15 Uhr
         Begrüßung

09.30 - 11.00 Uhr         Workshops

WS 1  (20Tln.)         Achatzi:
                                    Passion for People and Performance
                                    - Was ist das Geheimnis nachhaltig erfolgreicher Teams?
                                         
WS 2  (15Tln.)         Müller:
                                  
Was ist Wirtschaft eigentlich – und was kann ich gestalten?

WS 5  (15Tln.)         Supenkämper:
                                    Von der Wichtigkeit eines gesunden Bodens - Vom Raubbau an der Erde

WS 6  (15Tln.)         Meier-Staude:
                                    100% erneuerb. Energien im dt. Stromnetz - Hintergründe u. Handlungsmöglichkeiten

WS 8b (20Tln.)        Lex:
                                    Fluch oder Segen  – Kontroverse zu den Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft

WS 9  (15Tln.)         Asendorf:
                                    Industrielle oder bäuerliche Landwirtschaft – wer ernährt die Welt?

WS 11 (20Tln.)        Boukal:
                                    Planspiel „Ocean Business – wer wagt gewinnt“

WS 12 (20Tln.)        Brombacher / Wriedt:
                                    Wie Bio ist Bio?

WS 13 (20Tln.)        Schöngut:
                                    Planspiel: "Ich rette die Welt"


11.00 - 12.00 Uhr         Pause    mit kaltem Buffet anstelle Mittagspause

12.00 - 13.15  Uhr        Gruppenarbeit
                                      
Schüler berichten sich gegenseitig, am Ende stehen
                                                 Fragen, Aussagen, Erkenntnisse


13.15 - 13.45  Uhr        Pause

13.45 -                           Plenum  Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden präsentiert
         ca. 15.00  Uhr          Abschluss  gemeinsames Singen