Werkstatttage "Wirtschaft anders denken" 2013 - Das GUTE LEBEN
an der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing
„Wirtschaft anders denken“ – das ist ein Thema, das seit einiger Zeit sehr aktuell ist. Auf der ganzen Welt machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie man das Wirtschaftsleben menschengerechter gestalten könnte.
Da wir den Gedankenaustausch zu diesem Thema für sehr wichtig halten, freuen wir uns, dass die Projekttage „Wirtschaft anders denken“, die auf eine Initiative der Ismaninger Waldorfschule zurückgehen, in diesem Jahr an der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing stattfinden.
Organisiert werden die Projekttage nun schon zum vierten Mal in Folge von einer Gruppe von Lehrern und Eltern aus allen Münchner Waldorfschulen. Das Feedback, das diese Gruppe erhalten hat, war nahezu immer positiv, oft sogar begeistert. Wir haben erlebt, dass sich Elft- und Zwölftklässler gerne mit diesem bedeutsamen Zukunftsthema beschäftigen und es auch schön finden, bei dieser Gelegenheit Schüler anderer Waldorfschulen zu treffen und deren Meinung kennenzulernen.
Diesmal stehen die Werkstatttage unter dem doppeldeutigen Motto „Das GUTE LEBEN“ und wir sind dankbar, dass wir wieder viele fachkundige Referentinnen und Referenten für die Projekttage gewinnen konnten. Manche haben schon einmal mitgearbeitet, andere beteiligen sich zum ersten Mal.
Wir wünschen allen Teilnehmenden spannende und anregende Gespräche. Auf eine gute Stimmung dürfen wir sowieso hoffen, denn die gab es jedes Jahr!
Der Projekt-Vorbereitungskreis der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing
Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Christian Kreiß
Wege in eine menschliche Wirtschaft
Mittwoch 09.10.2013, 20.00 Uhr
Programm für die Schüler der Waldorfschulen Mü-Daglfing, Mü-Schwabing, Gröbenzell und Ismaning ![]() |
Themenwerkstatt: Gesprächsgruppe: |
Vortrag für Schüler am 9.10.2013
Jörn Wiedemann
Das gute Leben – was ist das?
Klimawandel, Peak Oil, Konsumwahn, Wachstumszwang, Eurokrise – die Liste der angstbehafteten Begriffe wird täglich länger. Viele Menschen bekommen den Eindruck, dass wir auf ein echtes Problem zulaufen. Trotzdem würden die meisten unserer Mitbürger behaupten, dass es uns nicht nur im Verhältnis zum Rest der Welt, sondern auch historisch betrachtet sehr gut geht.
Gut gehen? Gut leben? Das gute Leben. Was ist das eigentlich?
In seinem Vortrag beleuchtet Jörn Wiedemann diese Fragestellung. Was macht das gute Leben aus? Was hält uns davon ab, es wirklich zu leben? Und wie sieht unser heutiges modernes Leben wirklich aus?