Frühere Projekte
Thementage "Wirtschaft anders denken" 2011 - Schwabing
Nach dem großen Erfolg der Werkstattwoche "Wirtschaft anders denken" 2010 an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning fand 2011 wieder eine Veranstaltung zu diesem Themenkomplex statt und zwar diesmal unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Zwei Tage lang fanden für die Schüler der 11. Klassen der Waldorfschulen Mü-Schwabing, Mü-Daglfing, Gröbenzell und Ismaning verschiedene Workshops, Gesprächsgruppen und Vorträge statt. Die Thementage wurden von der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing und der Projektgruppe "Wirtschaft anders denken" veranstaltet.
»Wirtschaft anders denken« – eine ganze Unterrichtswoche hat die Waldorfschule in Ismaning unter dieses Motto gestellt. Anders denken, das meint, die Aufmerksamkeit darauf zu richten, was jenseits von Arbeitsmarktdaten und Unternehmenskennzahlen liegt; Börsen, Banker und Krise einmal zu vergessen und das Wesentliche, was die Wirtschaft ausmacht, in den Blick zu nehmen.

Abends gab es zudem Workshops und Vorträge für Erwachsene und auch diese wurden von vielen Schülern zusätzlich besucht. Schließlich wurde eine ganze Reihe an Prominenz aufgeboten wie der Unternehmer Götz Werner, die Sozialforscher Christoph Strawe und Sascha Liebermann sowie die Publizisten Gerald Häfner und Geseko von Lüpke. Mit jedem Workshop, mit jedem Vortrag und jeder Diskussionsrunde wurde klarer, dass eine Frage im Zentrum steht: Wie wollen wir leben?
Von Roy Marioth, Dezember 2010
Auszug aus der Erziehungskunst 12/2010, vollständiger Artikel unter: www.erziehungskunst.de/artikel/monopoly-ist-kein-schicksal/