Das "Wad"-Spiel - ein Wirtschaftsspiel
"Wad" = "Wirtschaft anders denken"
Jeder Mensch muss essen, trinken, sich kleiden können, braucht ein Dach über dem Kopf und hat individuelle materielle Bedürfnisse. Um diese Bedürfnisse zu decken werden Waren produziert, in Umlauf gebracht und stehen so dem Verbraucher zur Verfügung. Dieses komplexe System der Produktion, des Handels und des Verbrauchs nennen wir "Wirtschaft".
Im Wirtschaftsspiel lernen die SchülerInnen anhand einer Wochenmarktsituation die Funktionsweisen der Marktwirtschaft und der Planwirtschaft kennen. Sie erleben sich selbst als Verbraucher, Händler und Produzent und wie die jeweils herrschende Wirtschaftsordnung ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst.
Marktwirtschaft und Planwirtschaft sind die Wirtschaftsordnungen, die uns aus der Praxis bekannt sind und ihnen sind die ersten beiden Spielrunden des Wirtschaftsspiels gewidmet.
Die dritte Spielrunde "Die Assoziation - ein Experiment" deutet also auf etwas hin, was wir noch nicht genausogut kennen. In diesem Experiment suchen die Spielteilnehmer nach Möglichkeiten, die Wirtschaft so zu gestalten, dass die Interessen aller Wirtschaftsteilnehmer gegenseitig wahrgenommen werden und Bedürfnisse befriedigt werden können.
Die Projektgruppe "Wirtschaft anders denken" hat für das Spiel Spielmaterial hergestellt. Am besten spielt man es mit 23 Schülern, man kann aber auch die Spieleranzahl um einige Spieler erhöhen bzw. verringern. Die drei Spielrunden spielt man in der Reihenfolge 1. Marktwirtschaft (ca. 2 1/2 h), 2. Planwirtschaft (ca. 1 1/2 h) und 3. Assoziative Wirtschaft (ca. 2 1/2 h).
Bei Interesse bitte E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!